This comprehensive book provides in-depth knowledge and understanding of design rules according to Eurocode 5. It is based on the first edition of the STEP (Structural Timber Education Programme) series, which was prepared in 1995 by about 50 authors from 14 European countries. The present work updates and extends the STEP compilation and is aimed at students, structural engineers and other timber structure professionals.
This book contains experiences and results of computer simulations in the field of research on glued laminated timber. Literature and references to the corresponding methodical approach are given to facilitate the access to the elementary basics. It also contains constructive explanations and critical annotations on modelling glued laminated timber for bending, tension and compression tests. Finally, the relevance of the simulation results for practical issues is discussed.
Joints and shear walls of buildings made from dowel-laminated timber were experimentally investigated and assessed. Based on cyclic tests on shear walls, a nonlinear dynamic building model was developed. The developed model served to evaluate the seismic behaviour of buildings made from dowel-laminated timber and to derive a preliminary behaviour factor q required for seismic design of this building typology.
The report describes the experimental and analytical research that was carried out for the development of large double pitched beams and three hinged frames made of cross laminated timber. The results are used to derive of design approaches for large finger joints in cross laminated timber.
In der vorliegenden Arbeit wurden die Anwendungsmöglichkeiten von Biegeträgern aus Brettsperrholz bei Beanspruchung in Plattenebene untersucht. Mit Hilfe numerischer und analytischer Methoden wurden die für die Bemessung von Brettsperrholzträgern erforderlichen Ansätze für den Nachweis der Biege- und der Schubtragfähigkeit sowie zur Berechnung der Verformungen entwickelt und hergeleitet.
In der vorliegenden Arbeit wurden die Anwendungsmöglichkeiten von Biegeträgern aus Brettsperrholz bei Beanspruchung in Plattenebene untersucht. Mit Hilfe numerischer und analytischer Methoden wurden die für die Bemessung von Brettsperrholzträgern erforderlichen Ansätze für den Nachweis der Biege- und der Schubtragfähigkeit sowie zur Berechnung der Verformungen entwickelt und hergeleitet.
Acetylierte Radiata Kiefer, das Produkt einer speziellen Holzmodifikation, besitzt eine verbesserte Dauerhaftigkeit und Formstabilität. Sie ist grundsätzlich für die Herstellung von Brettschichtholz frei bewitterter Konstruktionen geeignet. In der Forschungsarbeit werden entsprechende Kennwerte, die für die Bemessung von Bauteilen und von Verbindungsmitteln erforderlich sind, mit wissenschaftlichen Verfahren hergeleitet.
Brettsperrholz (CLT) besitzt im Gegensatz zu Brettschichtholz verhältnismäßig hohe Schub- und Querzugfestigkeiten. Bauteile aus CLT sind daher weniger empfindlich gegenüber Rissen und weisen eine größere Robustheit auf. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde das Tragverhalten von CLT-Trägern mit Ausklinkungen, Durchbrüchen und Queranschlüssen sowie Trägern mit schräg zur Faserrichtung angeschnittenen Rändern untersucht und Bemessungsansätze für die verschiedenen Trägerformen entwickelt.